Boeing

F/A-18 Super Hornet

F/A-18 Super Hornet Block III

Das weltweit bewährteste und dabei bezahlbarste Mehrzweck-Kampfflugzeug, bereit der Schweiz für viele Jahrzehnte zu dienen.

 

Select language:    English     French     German    Italian

 

Überblick

Gemeinsam mit seinen Schweizer Industriepartnern stehen Boeing und die F/A-18 Super Hornet Block III bereit, dem Bundesamt für Rüstung und der Schweizer Luftwaffe heute und für viele weitere Jahrzehnte zu dienen. Mit bislang über 800 aufgelieferten Super Hornets ist die moderne, kampferprobte F/A-18 die leistungsfähigste Lösung für die Schweiz.

Partnerschaft mit der Schweizer Industrie

Boeing blickt auf eine mehr als 25-jährige Beziehung zur Schweizer Industrie zurück und ist stolz auf sein Motto: Versprechen gemacht, Versprechen gehalten. Air2030 bildet keine Ausnahme. Boeing ist bestrebt, die Anforderungen des Programms zu erfüllen und arbeitet eng mit dem Bundesamt für Rüstung zusammen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Schweizer Industrie zu ermitteln und das erworbene Know-how für das Hornet-Programm zu nutzen.

Seitdem die Schweiz die F/A-18 Hornet erworben hatte, hat Boeing bereits industrielle Verpflichtungen im Wert von mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar erfüllt. Diese Verpflichtungen wurden in sieben Jahren verwirklicht – also drei Jahre vor Ablauf des 10-jährigen Leistungszeitraums. Gegenwärtig arbeitet Boeing mit über 80 Unternehmen in der ganzen Schweiz zusammen und identifiziert aktuell geeignete Kooperationsmöglichkeiten für seinen Industrieplan für neue Kampfflugzeuge.

Mit der F/A-18 Super Hornet will Boeing ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum ermöglichen und der Industrie durch Technologietransfer, verbesserte globale Wettbewerbsfähigkeit, die kontinuierliche Entwicklung der Lieferkette und erweiterte Exportchancen neue Wachstumsmöglichkeiten bieten.

Gemeinsam können wir also das Beste der Schweizer Industrie zu Boeing und das Beste von Boeing in die Schweizer Industrie einzubringen.

F/A-18 Super Hornet Block III

Die Super Hornet Block III ist das weltweit bewährteste und dabei bezahlbarste Mehrzweck-Kampfflugzeug. Sie ist in der Lage, jede Mission im gesamten taktischen Spektrum durchzuführen.

Mit den niedrigsten Kosten pro Flugstunde aller taktischen Flugzeuge im US-Bestand, garantierter Lieferung an die U.S. Navy bis mindestens 2033 und einer modernisierten Produktionslinie, wird die Super Hornet auch in Zukunft das Rückgrat der U.S. Navy am Himmel bilden.

Die Super Hornet Block III bietet eine optimierte Netzwerkkapazität, größere Reichweite, bessere Tarnfunktionen, ein fortschrittliches Cockpitsystem und neue Sensoren. Zugleich wurde die Lebensdauer des Flugzeugs von 6.000 auf 10.000 Stunden verlängert. Dank dieser bewährten Fähigkeiten ist die Super Hornet Block III die am schnellsten verfügbare Lösung für den Schweizer Bedarf an Kampfflugzeugen. Dank ihrer offenen Architektur und ihres robusten Plans für die Einführung neuer Fähigkeiten wird die Super Hornet auch in den kommenden Jahrzehnten ein relevanter Teil der Luftwaffe sein und ist auf künftige Bedrohungen vorbereitet.

Fähigkeiten der Block III Super Hornet

Konforme Treibstofftanks

Größere Reichweite dank widerstandsarmer Conformal Fuel Tanks. Die schultermontierten Tanks können 3.500 Pfund Treibstoff aufnehmen und verringern den Luftwiderstand, sodass das Flugzeug länger eingesetzt werden kann, schneller fliegt und/oder mehr Gewicht trägt.

Konforme Treibstofftanks

Dem Schwarm voraus

Das hochentwickelte Cockpitsystem umfasst ein neues 10 x 19-Zoll-Touchscreen-Display, das dem Piloten die Möglichkeit bietet, mehrere Fernziele, zu sehen, zu verfolgen und anzuvisieren, die durch das gemeinsame taktische Bild erzeugt werden.

Dem Schwarm voraus

Neues Airframe mit 9.000+ Stunden Lebensdauer

3.000 zusätzliche Stunden durch ein angepasstes Design der produzierten Flugzeuge, basierend auf den Erkenntnissen des Service Life Analysis Program.

Neues Airframe mit 9.000+ Stunden Lebensdauer

Block II IRST

Ferndetektion mit Infrared Search and Track, die Bedrohungen aufspüren kann, ohne auf einen möglicherweise gestörten Radar angewiesen zu sein. Ein gemeinsames taktisches Bild mehrerer Flugzeuge wird über große Entfernungen erzeugt, wobei die Super Hornet als intelligenter Sensorknoten im Netzwerk fungiert.

Block II IRST

Fortschrittliche Netzwerk-Infrastruktur

Erweiterte Netzwerkfähigkeit mit einem System, das die Rechenleistung (DTP-N - Distributed Targeting Processor Network), den Netzwerkdurchsatz (TTNT - Tactical Targeting Network Technology) und die Sensor-/Plattform-Integration verbessert und damit große Datenmengen im und außerhalb des Flugzeugs ermöglicht. Es verfügt ebenfalls über verbesserte Fähigkeiten, Zielinformationen von anderen Plattformen zu empfangen.

Fortschrittliche Netzwerk-Infrastruktur

Eine bezahlbare, nachhaltige Lösung

Mit ihren bewährten Fähigkeiten, niedrigen dokumentierten Lebenszykluskosten, einem risikoarmen Lieferzeitplan und einem leichten möglichen Übergang ist die Super Hornet Block III ideal geeignet, um den Anforderungen der Schweiz an Kampfflugzeuge gerecht zu werden.

Infrastruktur: Bis zu 60 % der bestehenden Infrastruktur, einschließlich des derzeitigen Waffenbestands, können zur Unterstützung einer Super-Hornet-Flotte genutzt werden, was zu Kosteneinsparungen und einer größeren Wirtschaftlichkeit führt.

Training: Ergänzend zur U.S. Navy und unter Nutzung des vorhandenen Know-hows der Industrie und der Hornet Air Crew sowie des Wartungspersonals der Schweizer Luftwaffe, gewährleistet die Wahl der Schweiz der Super Hornet Block III einen reibungslosen Übergang von der Hornet zur Super Hornet. Hervorzuheben ist dabei, dass der Übergang von der Hornet zur Super Hornet nur einen Monat für die Ausbildung der Flugzeugbesatzung und bis zu 120 Stunden für die Wartungsausbildung benötigt, je nach Wartungsrate und Schwerpunktbereich.

Anschaffungs- und Lebenszykluskosten: Mit den niedrigsten operativen Flugstundenkosten aller taktischen US-Flugzeuge sowie mit niedrigeren Beschaffungskosten, fügt sich die Super Hornet Block III in das aktuelle jährliche Betriebsbudget der Schweiz für Betrieb, Unterstützung, Unterbringung und Personal der Hornet ein.

Bestens geeignet: Die Super Hornet eignet sich ideal für das Einsatzumfeld der Schweiz. Sie wurde so konzipiert, dass sie ihre Missionen auch unter härtesten Bedingungen erfüllen kann. Zu ihren Merkmalen gehören kürzere Start- und Landestrecken, robustes Fahrwerk, Bremsen und Fanghaken, robuste Konstruktion mit zwei Triebwerken und minimaler Platzbedarf für Wartung/Logistik.

Boeing in der Schweiz

Effizienz der Lieferkette:Boeing wird bis mindestens 2033 F/A-18-Flugzeuge an die U.S. Navy ausliefern, wobei die Entwicklung von Block III-Fähigkeiten planmäßig bis Anfang 2021 erfolgen soll. Dadurch profitiert die Schweiz von mehr als 450 Block III Super Hornets in den USA, Kuwait und Australien, die eine höhere Lieferketteneffizienz und eine kostengünstige Entwicklung ermöglichen.

Industrielle Partnerschaft: In den letzten 10 Jahren hat Boeing mit über 80 Unternehmen in der Schweiz zusammengearbeitet, darunter mehr als 40 französischsprachige Unternehmen. Boeing verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung umfassender industrieller Beteiligungspläne, die darauf ausgerichtet sind, die industrielle Basis, die Arbeitskräfte, die technologische Innovation und die Forschungs- und Entwicklungskompetenz eines Landes innerhalb der globalen Lieferkette von Boeing und über seine Verteidigungs- und Zivilsparten hinweg zu nutzen. Die Industriepläne von Boeing umfassen auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit über unser Hornet Industry Team (HIT), an dem Boeings führende Zulieferer für die Produktion der Super Hornet teilnehmen, darunter GE, Northrop Grumman und Raytheon.

Aurora

Aurora Swiss Aerospace ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Aurora Flight Sciences, einem Boeing-Unternehmen, das 2013 im Kanton Luzern in der Schweiz gegründet wurde. Das Unternehmen führt Upgrade- und Supportprojekte für Aurora-Kunden in der Schweiz und in ganz Europa durch und leitet ein europäisches Prototyp-Engineering-Team, das Forschung und Entwicklung für weltweite Aurora-Projekte durchführt. Aurora Swiss Aerospace stützt sich auf über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung sowie im Betrieb und Support von fortschrittlichen unbemannten Flugzeugsystemen.

Boeing F/A-18 Super Hornet Block III für die Schweiz

F/A-18E/F Super Hornet Block III Infografik

Click on the image below to view the infographic pdf.

F/A-18E/F Super Hornet Block III infographic